Klima-Frühstück / Kaffee-Pause

Klima-Frühstück / Kaffee-Pause

Hinführung

Der Klimawandel ist ein aktuelles Thema, das unser Leben und die Zukunft unseres Planeten beeinflusst, und dennoch neigen wir in Europa dazu, ihn zu vernachlässigen. Der Klimawandel und die Nahrungsmittelproduktion sind auf interessante Weise miteinander verbunden: Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Nahrungsmitteltransport und die durch den Konsum entstehenden Abfälle haben alle Auswirkungen auf den Klimawandel (CO2-Emissionen, Wasserverbrauch, Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, Entwaldung usw.), während Veränderungen des Klimas auch unsere Nahrungsmittelproduktion beeinflussen (Dürren, Überschwemmungen, extreme Wetterbedingungen, die die Sicherheit der Pflanzen beeinflussen usw.). Der Einfluss kann auf mehreren Ebenen ausgemacht werden – sowohl strukturell als auch individuell. Als Verbraucher/innen von Lebensmitteln haben wir immer eine Wahl hinsichtlich der Auswirkungen auf das Klima – das sollten wir beim Kauf und Verzehr berücksichtigen. Bei der Betrachtung der Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums auf den Klimawandel können wir 6 Aspekte berücksichtigen: Produktionsmittel (ökologisch oder traditionell), Saisonalität, Verpackung, Fleischkonsum (Fleisch, vegetarisch, vegan etc.), Verarbeitung (roh, verarbeitet, in welchem Umfang) und Entfernung (von nahem / weit her).

 Zusammenfassung der Aktivitäten

Der Workshop, der während des ECOLIT-Seminars durchgeführt wurde, bestand aus:

Schritt 1. Aufwärmung / Einführung

– Kurze Einführung in das Programm

– Auswahl des am meisten berührendsten Bildes in Bezug auf den Klimawandel .

Die Trainerin/der Trainer zeigt den Teilnehmer/innen ca. 7-8 Bilder/Fotos und verteilt diese im Raum. Die Bilder sollten sowohl schockierend als auch sehr vielfältig über Dürre, Eisschmelze, Klimamigration etc. sein. Die Teilnehmer/innen können umherlaufen und das Bild auswählen, das die stärksten Gefühle auslöst. Es folgt eine kurze Diskussion in der Gruppe, warum sich die Teilnehmer/innen für ein bestimmtes Foto/Bild entscheiden (und ob sie wissen oder erraten können, wo das Foto aufgenommen wurde), gefolgt von einem Meinungsaustausch mit anderen Klein-Gruppen. Die Trainerin/der Trainer kommentiert jedes Foto, indem sie/er erklärt, aufgenommen wurde und einige Fakten und Zusammenhänge zum Klimawandel mitteilt.

Schritt 2. Kurze Slideshow zur Darstellung und Veranschaulichung von Fakten zum Klimawandel

(Kann auch während Schritt 3 fortgesetzt werden.)

Schritt 3. Nachhaltiges Frühstück / Kaffee-Pause

Die Trainerin/der Trainer stellt kurz die Nahrungsmittel vor, die auf dem Kaffeepausentisch warten. Jedes hat zwei Varianten (ökologisch und nicht-ökologisch, mit viel Verpackung – mit wenig Verpackung usw.). Jede/r kann essen, was er/sie will und sich mehrmals bedienen, wenn er/sie es möchte.

Während des Essens füllt jede/r Teilnehmer/in das Blatt / die Tabelle über die von ihm ausgewählten Produkte aus. Es gilt, 6 Aspekte zu prüfen:

  • Art und Mittel der Herstellung (ökologisch oder traditionell)
  • Saisonalität (entspricht es der Saison im eigenen Land oder nicht)
  • Verpackung (hat das Produkt viel oder wenig/keine Verpackung)
  • Verzehr von Fleisch (Lebensmittel mit Fleisch oder vegetarisch)
  • Verarbeitungsstufe (hoch verarbeitet oder nicht/roh)
  • Entfernung (stammt es von weit her oder aus der Nähe)

Am Ende kann man grob einschätzen, wie klimafreundlich die Teilnehmer/innen sind.

So ist es möglich, durch eine Kaffeepause etwas über Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu erfahren. Während man isst, kann man einen Blick auf die Unterschiede zwischen die Lebensmittel werfen, sehen, wo sie herkommen, welche Auswirkungen ihr Konsum oder ihre Produktion haben und wie dies mit dem Klimawandel zusammenhängt.

Nachdem die Auswahl der Nahrungsmittel und der Beendigung des Essens kann die Trainerin/der Trainer Hintergrundmaterial für diejenigen verteilen, die ein vertieftes Interesse an dem Zusammenhang von Lebensmittelherstellung und -verbrauch und dem Klimawandel haben.

Eine ausführliche Beschreibung der Methode „Klimafrühstück“ (180 Minuten) ist auf der Seite von Same World zu finden.

Während des ECOLIT-Seminars haben wir außerdem einen Teil des Programms für eine kurze Slideshow genutzt (Gesamtdauer des Workshops 60 Minuten).